Besuchte Seiten:
»
Gefährdungsbeurteil...


Machen Sie mit ...
mehr
Gefährdungsbeurteilung
Rückenbeschwerden sind oft mit ganz spezifischen körperlichen und psychischen Belastungsfaktoren verbunden.
Zur orientierenden Ermittlung von körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz stellt die BGN folgende Beurteilungshilfen zur Verfügung:
Mit der Leitmerkmalmethode online können Sie ermitteln, ob an ihren Arbeitsplätzen Gefährdungen bei der manuellen Handhabung von Lasten existieren.
Die Leitmerkmalmethode "Heben und Tragen" sowie die Leitmerkmalmethode "Ziehen und Schieben" und "Manuelle Arbeitsprozesse" gibt es auch zum Ausdrucken auf den Seiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .
Weitere Handlungshilfen zum Ermittlung von körperlichen Belastungen finden Sie u.a auch in der DGUV-I 208-033 "Belastungen für den Rücken und die Gelenke- was geht mich das an?"
Neben den körperlichen Belastungsfaktoren können auch psychische Faktoren einen Einfluss auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Rückenbeschwerden haben. Deshalb hat die BGN passend zur Beurteilungshilfe "Körperliche Belastungen" auch branchenspezifische Hilfen zur orientierenden Beurteilung von psychischen Gefährdungen entwickelt:
Werden aufgrund der orientierenden Gefährdungsbeurteilung besondere Bereiche mit psychischen Belastungen identifiziert, können problembezogen weitere vertiefende Verfahren zum Einsatz kommen. In Abhängigkeit von der speziellen Fragestellung, der Größe der zu betrachteten Einheit und anderen betrieblichen Gegebenheiten sind unterschiedliche Verfahren anwendbar, die z.B mit moderierten Gruppendiskussionen arbeiten (Arbeitssituationsanalyse, Ideentreffen), standardisierte schriftliche Befragungen einsetzen oder auch mit Hilfe von Beobachtern durchgeführt werden.
Sie können sich bei der Durchführung von vertiefenden Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen von den ExpertInnen Ihrer Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe beraten lassen.
Ansprechpartnerin:
Dipl. Psych. Gabriele Biernath
Tel.: 0621 4456 3102
E-Mail: gabriele.biernath@bgn.de
Zur orientierenden Ermittlung von körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz stellt die BGN folgende Beurteilungshilfen zur Verfügung:
- Beurteilungshilfe "Körperliche Belastungen im Gastgewerbe"
- Beurteilungshilfe "Körperliche Belastungen im Backgewerbe"
- Beurteilungshilfe "Körperliche Belastungen in der Fleischwirtschaft"
- Beurteilungshilfe "Körperliche Belastungen in der Nahrungsmittelherstellung und Getränkeindustrie"
Mit der Leitmerkmalmethode online können Sie ermitteln, ob an ihren Arbeitsplätzen Gefährdungen bei der manuellen Handhabung von Lasten existieren.
Die Leitmerkmalmethode "Heben und Tragen" sowie die Leitmerkmalmethode "Ziehen und Schieben" und "Manuelle Arbeitsprozesse" gibt es auch zum Ausdrucken auf den Seiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .
Weitere Handlungshilfen zum Ermittlung von körperlichen Belastungen finden Sie u.a auch in der DGUV-I 208-033 "Belastungen für den Rücken und die Gelenke- was geht mich das an?"
Neben den körperlichen Belastungsfaktoren können auch psychische Faktoren einen Einfluss auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Rückenbeschwerden haben. Deshalb hat die BGN passend zur Beurteilungshilfe "Körperliche Belastungen" auch branchenspezifische Hilfen zur orientierenden Beurteilung von psychischen Gefährdungen entwickelt:
- Beurteilungshilfe "Psychische Gefährdungen im Gastgewerbe"
- Beurteilungshilfe "Psychische Gefährdungen im Backgewerbe"
- Beurteilungshilfe "Psychische Gefährdungen in der Fleischwirtschaft"
- Beurteilungshilfe "Psychische Gefährdungen in der Nahrungsmittelherstellung und Getränkeindustrie"
Werden aufgrund der orientierenden Gefährdungsbeurteilung besondere Bereiche mit psychischen Belastungen identifiziert, können problembezogen weitere vertiefende Verfahren zum Einsatz kommen. In Abhängigkeit von der speziellen Fragestellung, der Größe der zu betrachteten Einheit und anderen betrieblichen Gegebenheiten sind unterschiedliche Verfahren anwendbar, die z.B mit moderierten Gruppendiskussionen arbeiten (Arbeitssituationsanalyse, Ideentreffen), standardisierte schriftliche Befragungen einsetzen oder auch mit Hilfe von Beobachtern durchgeführt werden.
Sie können sich bei der Durchführung von vertiefenden Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen von den ExpertInnen Ihrer Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe beraten lassen.
Ansprechpartnerin:
Dipl. Psych. Gabriele Biernath
Tel.: 0621 4456 3102
E-Mail: gabriele.biernath@bgn.de
Seiten-ID: 10737.43824
Letzte Änderung: 13.12.2013